2011 Einladung zum Staatsbesuch am 26.08.11
Am 20. und 21. August lud die Bundesregierung zum 13. Mal zum Tag der offenen Tür ein, hinter die Kulissen zu schauen.
Das Bundeskanzleramt, das Bundespresseamt und alle 14 Bundesministerien öffneten für Besucher die Pforten.
Als GEBET FÜR DIE REGIERUNG nutzten wir die Gelegenheit, um gemeinsam mit Betern aus Berlin und deutschlandweit in einzelne Ministrien zu gehen, um vor Ort zu beten.
GEBET FÜR DIE REGIERUNG am 07.06.2011 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Bundestagsgelände)
Empfang am 07.06.2011 in der Gebetswohnung am Leipziger Platz
Seit Mai 2011 gibt es den Dienst GEBET FÜR DIE REGIERUNG 10 Jahre in Berlin.
10 Jahre, in denen Woche für Woche Teams der TOS aus Tübingen, Leipzig und Ueckermünde in Berlin im Gebet ihren Platz eingenommen haben. Seit 10 Jahren mobilisiert GEBET FÜR DIE REGIERUNG darüber hinaus überkonfessionell Beter und Gemeinden in Berlin und deutschlandweit, um kontinuierlich die Arbeit der Bundesregierung und des Parlaments im Gebet zu begleiten.
Aus Anlass des Jubiläums öffnete sich die Tür für Gebet im Veranstaltungsfoyer des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. Über 70 angemeldete Teilnehmer aus mehr als 25 Gemeinden aus Berlin und verschiedenen Regionen Deutschlands kamen, um an diesem Ort, der durch die Wiedervereinigung in einzigartiger Weise Gottes Gnade mit unserer Nation vor Augen führt, ihn anzubeten.
Jobst Bittner, Initiator des Dienstes, rief die Beter auf, angesichts größer werdender nationaler und internationaler Herausforderungen der Regierung bereit zu sein, sich konsequent für die Maßstäbe und guten Ordnungen Gottes einzusetzen - und damit Orientierung freizusetzen.
Die besondere Berufung und Verantwortung Deutschlands für das jüdische Volk hob Klaus-Helge Schmidt hervor. Er leitete an, im Gebet der Bundesregierung den Rücken zu stärken, bei den weltweit schärfer werdenden Versuchen der Delegitimierung des Staates Israel sich eindeutig an die Seite Israels und zu den Plänen Gottes mit seinem auserwählten Volk zu stellen. Welche Haltung wir als Nation in diesen Fragen einnehmen, wird entscheidenden Einfluss auf Segen oder Fluch, Gelingen oder Misserfolg aller Regierungsarbeit haben.
Beim Empfang am Abend in der Gebetswohnung mit Repräsentanten der TOS-Gebetsteams und geladenen Gästen aus Gemeinden und Politik gab es neben einem Rückblick auf 10 Jahre GEBET FÜR DIE REGIERUNG vielfältige Möglichkeiten für Begegnungen und Ausblicke.
2011 Konferenz zum Tag- und Nacht-Gebet für die Regierung 26.02.11
"Die hohe Verantwortung, die wir als Politiker jeden Tag spüren, die Vielfalt der Problemlagen und der besondere Druck, den dieses, unser öffentliches Amt in ganz besonderer Weise mit sich bringt, birgt auch so manche Gefahren, Verunsicherungen und Anfechtungen. Und es ist für uns als Christen in der Politik sehr ermutigend und stärkend, dass wir bei all unseren Herausforderungen vor allem auch geistlich nicht alleine stehen, sondern dass es viele Schwestern und Brüder im Glauben gibt, die für unseren Dienst und unser Land Fürbitte halten." schreibt Thomas Rachel MdB, parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, in seinem Grußwort an die Konferenzteilnehmer.
Aus allen im Bundestag vertretenen Fraktionen gab es Rückmeldungen und Grußworte zu dem Anliegen der Konferenz. Das heißt im Klartext, dass im Bundestag wahrgenommen wird, dass Gemeinden und Beter mit Engagement sich für die Arbeit der Bundesregierung und des Parlaments im Gebet einsetzen.
Fast 80 Teilnehmer aus über 30 Gemeinden und Werken sehr unterschiedlicher Konfessionen und Denominationen aus Berlin und vielen Gegenden Deutschlands waren auf Einladung von GEBET FÜR DIE REGIERUNG zusammen gekommen. Jobst Bittner, Stefan Haas und Klaus-Helge Schmidt sprachen in ihren Statements nicht nur von der Dringlichkeit sondern auch von der Autorität, die Gott auf das Gebet der Gemeinde für die, die in Regierung und Staat Verantwortung tragen, gelegt hat.
Viele haben sich gleich an diesem Tag vor dem Herrn fest gemacht, sich ihm persönlich oder zusammen mit einer Gebetsgruppe in einer bestimmten wöchentlichen Zeit für das GEBET FÜR DIE REGIERUNG zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird bereits jetzt an jedem Wochentag von einzelnen oder von Teams kontinuierlich für die Regierung gebetet - an den meisten Tagen sowohl tagsüber als auch nachts!
2010 Tag- und Nacht-Gebet für die Regierung
Im Vorfeld des Jahrestages von 20 Jahren deutsche Einheit wurde 7 Tage lang 24 Stunden - rund um die Uhr - mit Leitern aus Berlin, Tübingen, Leipzig und Ückermünde für die Regierung gebetet.
2010 Gebetseinsatz von Jugendlichen im Reichstag
Eine Gruppe von Jugendlichen aus Tübingen und Leipzig kamen nach Berlin, um sich mit dem Gebet für die Regierung vertraut zu machen. Aus diesem Anlass nahmen sie an einer Führung und Vortrag im Reichstag teil und beteten vor Ort für die Bundesregierung und das Parlament. Ein Höhepunkt der Reise war eine 24-stündige Gebetskette für die Regierung.
2010 Gebets- und Fastenkette für die Wahl des Bundespräsidenten
Aus ganz Deutschland beteiligten sich Gemeinden, Gebetsgruppen und einzelne Beter und standen ein für die Pläne Gottes bezüglich des neuen Bundespräsidenten.
2009 Gebetsveranstaltung im Reichstag im Vorfeld der Bundestagswahl
mit Leitern, Pastoren und Betern aus Berlin, Tübingen und Leipzig als Auftakt für eine 10-tägige Gebetskette bis zur Wahl. Im Anschluss daran trafen sich einen Monat lang 2x wöchentlich Beter aus Berlin und Deutschland zum Gebet für die Koalitionsbildung ein.
2008 Chanukka-Veranstaltung vor dem Brandenburger Tor
Parallel zum Weihnachtsfest 2008 wurde vom 21.-28.12.2008 das jüdische Chanukka gefeiert. Es ist ein Fest, das an den siegreichen Aufstand der Makkabäer im 2. vorchristlichen Jahrhundert erinnert, ein Fest des Sieges des Lichts über den Versuch einer heidnisch hellenistischen Ausrottung des jüdischen Glaubens.
Gebet für die Regierung lud ein und viele kamen,
das Licht Jesus über jede Finsternis zu verkünden,
um in Berlin ein Bekenntnis zu unseren jüdischen Wurzeln aufzurichten,
jüdisches Leben in Berlin willkommen zu heißen und
ein Zeichen der Verbundenheit mit dem Land Israel zu setzen.
Am 27. Dezember 2008 bildeten ca. 80 Vertreter aus verschiedenen Gemeinden Berlins einen Davidsstern aus Lichtern auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor. Direkt unter dem von „Chabad Berlin“ aufgestellten Chanukka-Leuchter wurde für Israel gebetet und die Psalmen proklamiert.
2007 Mitgestaltung und Teilnahme am „EU of Prayer“
In der Zeit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft fiel das Jubiläum „50 Jahre Römische Verträge“. In den Räumen der Berliner Stadtmission gestaltete Gebet für die Regierung einen Teil der Gebetsnacht zum „EU of Prayer“ mit aktuellen Gebetsanliegen und Informationen aus der Politik. Im diesem Rahmen fand eine weitere Gebetsveranstaltung für die Bundesregierung und das Parlament im Reichstag und im Kanzleramt mit 30 Repräsentanten aus verschiedenen Staaten der EU statt.
2006 Gebetskonzert für die Regierung in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Direkt nach einem gemeinsamen Einsatz in Israel kamen der international bekannte messianische Musiker Ted Pearce (Texas, USA) und die Anbetungsband Be’er Sheva (TOS Tübingen) nach Berlin. In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche gaben sie ein Gebetskonzert. Dabei kamen Leiter und Vertreter aus verschiedenen Berliner Gemeinden zusammen, um für die Regierung zu beten.
Gebetseinsatz mit Ted Pierce und Be’er Sheva im Reichstag & Kanzleramt
Am nächsten Tag fand das Gebet seine Fortsetzung im Reichstag und im Kanzleramt. Der Kabinettssaal - der Ort, in dem die Bundesregierung sich trifft - und weitere Konferenzräume wurden gefüllt mit Lobpreis und Anbetung.
2006 Gebetsveranstaltung
für die Bundesregierung im Kanzleramt mit Leitern, Pastoren und Betern aus Berlin, Tübingen, Leipzig und Mecklenburg-Vorpommern.
|
|